Daniels Blogbuster

Dienstag, August 29, 2006

Es gibt wichtigere Dinge, die ich in der Zeit tun kann, die es mich kosten würde, nun einen Titel für diesen Eintrag zu ersinnen

Liebe Welt und alle diejenigen treuen Leser und Nicht-Leser, die hin und wieder einmal die Texte, die ich schreibe, lesen oder nicht lesen!

Es scheint, als hätte ich den Sinn zum Schreiben verloren. Welch Ironie des Schicksals dies doch darstellt, philosophierte ich doch sonst so gern über Sinnfragen.
Ehrlich gesagt, ich bin ganz von Sinnen.
Nun, vielleicht nicht wirklich. Eigentlich bin ich gerade damit beschäftigt, eine groß angelegte Orchestration über das Thema des traditionellen Kinderklassikers „My Bonnie Is Over The Ocean“ für großen Chor und Orchester zu schreiben, aber ich gönne mir doch einmal eine kleine Auszeit von der harten Arbeit, habe ich doch schließlich schon ganze anderthalb Takte (was daran jetzt dem Sinn des Wortes „ganz“ entspricht, ist mir selbst noch nicht so ganz – Ah! Da ist es wieder! Echt beängstigend – klar) des Chors in Harmonie gesetzt.
Das ist eigentlich auch eine schöne Überleitung für unser heutiges Thema: Harmonie. Im übertragenen Sinne lässt sich das Wort oder vielmehr diese Beschaffenheit oder gar dieser Zustand ("Ich krieg auch gleich Zustände! Jetzt komm endlich zum Punkt!") auf viele Situationen des Lebens übertragen. Aber mal ehrlich, als ob ich da jetzt drüber philosophieren würde. Ich bin ja schließlich kein Philosoph. Mein Wissen von Philosophie beschränkt sich eigentlich darauf, dass ich gemerkt habe, dass die Engländer jedes Mal wieder zusammenzucken, wenn ich den Namen eines der bekanntesten deutschen Philosophen aus der Zeit der Aufklärung, ohne den Vornahmen desselben zu erwähnen, nenne. Na gut, vielleicht weiß ich auch noch ein bisschen mehr. Aber meine Leser, die ja wahrscheinlich meistens sowieso froh sind, wenn ich Bilder einfüge, die den Inhalt des Blog-Eintrags vermuten lassen,...

...erwarten schließlich von meinen Artikeln klare Fakten, fundiertes Wissen, strukturierte textuale Zusammenhänge und am allerwenigsten Verstrickungen in Wiedersprüche. Deshalb höre ich ja auch gerade Musik von der doch recht bekannten Musikgruppe „Enigma“. Besonders der jüngste Blog-Eintrag in der Geschichte meines Blogger-Daseins (für diejenigen, die nicht wissen, welchen Eintrag ich damit meine: Darf ich „Du“ sagen? Nicht? Na gut, dann halt „Sie“. Wenn Du das hier liest, guckst Du gerade genau drauf!) dürfte ein ebenso großes Rätsel sein wie die Bedeutung des Namens der eben genannten Musikgruppe.
Ich finde, an dieser Stelle könnte ich dann auch wieder abschließen. Man muss ja nicht immer eine ganze Din-A4-Seite vollschreiben. Warum sage ich „wieder“ abschließen? Wie oft kann ich denn diesen Text abschließen? Logischerweise eigentlich nur ein einziges Mal, oder? In der Umgangssprache benutzt man aber immer wieder gerne das Wörtchen „wieder“, was mir manchmal sehr zu wieder ist, besonders dann, wenn Leute vergessen, ein ‚e’ hinter das ‚i’ zu setzen. Solche Flüchtigkeitsfeher müssen wirklich nicht sein! Zur Not liest man halt noch einmal Korrktur. Ich meine, so viel Zeit muss doch sein.
Ich habe zum Beispiel jetzt auch nicht geschrieben: „[...] wenn [Eine kleine Anmerkung: Ich weiß auch nicht, warum ich jetzt so exakt zitiere, da ich ja eben noch sagte: „Ich habe zum Beispiel jetzt auch nicht geschrieben: ‚[...] wenn [Eine kleine Anmerkung: Ich weiß auch nicht, warum ich jetzt so exakt zitiere, da ich ja eben noch sagte: „Ich habe zum Beispiel jetzt auch nicht geschrieben: [...]’“, und demnach kann ich ja nicht zitieren, was ich vorher „nicht“ geschrieben habe. Das stimmt mich doch nachdenklich.] Leute ein ‚e’ hinter dem ‚i’ vergessen“. Denn dies würde ja bedeuten, dass sie das ‚e’ schlicht und einfach hinter dem ‚i’ vergessen hätten. Wenn das ‚e’ immer noch hinter dem ‚i’ wäre, weil es dort vergessen wurde, hätte ich ja keinen Grund zur Veranlassung mehr.
So, ich lese mir das hier jetzt noch einmal gründlich durch, bevor auch ich noch solche unfassbar dummen Fehler mache. Aber dann wird es wirklich Zeit, dass ich den Text wieder abschließe.

Fertig!
Und...

Schluss!

6 Comments:

  • Schreibt man Wi(e)derspruch jetzt auch mit "e"???
    Oder sind Deine Zeilen nur ein Hinweis darauf, dass man in später Nacht, wo Familienangehörige schlafen wollen, lieber nicht seine eigenen Texte korrekturlesen sollte...

    By Anonymous Anonym, at Di. Aug. 29, 03:42:00 PM 2006  

  • Version 1:

    das war das, was auch mir sofort ins auge fiel! nebenbei muss ich doch bemerken, - auch wenn es ein schöner (schön im sinne von schön verwirrend - was ja wahrscheinlich wie immer das ziel war) text war - dass es eigentlich eher andersherum is mit dem "e". denn die leute vergessen doch eigentlich nur oft, - wie dein fehler beweist - dass das "wider", mit denen einige wortzusammensetzungen beginnen, nichts mit dem "wieder" im sinne von "nochmal" zu tun hat und es demnach mit "e" schreiben. oder eben, wie ich es bei dir vermute, aus flüchtigkeit oder - wie der weise mann der den kommentar vor mir gab sagte - durch schlechte konzentration aufgrund der uhrzeit. (ich hingegen will micht nicht beschweren keinen schlaf bekommen zu haben oder durch dich durch das wach sein in der nacht geweckt worden zu sein. ich wache nicht bei jedem kleinen geräusch auf!)

    Version 2:

    Nun ist es doch möglich, dass du diesen geschickten witz machen wolltest, es sei der widerspruch geschickt in das wort widerspruch eingebaut, was allerdings zu unklar rüber kommt um gewollt zu sein...
    hmm... diese version war einiges kürzer!

    By Blogger Pat-rick, at Di. Aug. 29, 09:31:00 PM 2006  

  • demnächst schreibe ich noch selbst die analysen zu meinen texten für jeden lesbar dazu, damit..... obwohl, andererseits. schön, dass es für so viel gesprächsstoff sorgt.

    wenn ich nun mal aufklären darf - wow! ist schon wie so ein krimi:

    ich habe mich am ende meines textes in ironischer weise (da es ja sowohl "wieder" als auch das mit einer anderen bedeutung behaftete "wider" gibt) darüber beschwert, dass manche leute manchmal "wieder" ohne 'e' schreiben und verlangt, dass man texte, bevor man sie veröffentlicht, noch einmal "korrktur"-lesen sollte, damit ein text nicht derartige "flüchtigkeitsfeher" enthalte.

    um meiner aussage, meine leser verlangten von mir, dass ich mich nicht in widersprüche verstricke (was in dem vorliegenden text natürlich dennoch - wohl bemerkt absichtlich - geschehen ist), nachzukommen, habe ich, da ich ja im weiteren verlauf des textes schreibe, man solle "wieder" in jedem falle mit "ie" schreiben, im zuge der angekündigten "korrktur" auch die "widersprüche" um ein 'e' ergänzt.

    danke für - darf ich "ihr" sagen? nicht? na gut, dann halt "sie". - eure aufmerksamkeit!

    By Blogger Daniel, at Di. Aug. 29, 11:16:00 PM 2006  

  • Ach ich musste wirklich an DAS Buch denken als ich das hier gelesen hab. Das war doch fast so verwirrend oder? und das Bild passt ja wirklich gut dazu! ^^

    By Anonymous Anonym, at Do. Aug. 31, 03:36:00 AM 2006  

  • hey danne!
    jetzt bist du einer von meinen 'friends who blog' - ich hoffe, das geht! :-D
    mach's gut danne und bis bald!
    ich

    By Blogger Mitchenstein, at Fr. Sept. 08, 12:08:00 AM 2006  

  • Hey John, das ist cool! :-)
    Wusste gar nicht, dass man sowas einrichten kann... will ich auch machen. :-D
    Ich schau gleich mal nach, ob ich das hinkriege. hehe. ;-)

    By Blogger Daniel, at Fr. Sept. 08, 01:21:00 AM 2006  

Kommentar veröffentlichen

<< Home